Die Strategie zählt .
Optimale Vermarktung Ihrer Gewerbeimmobilie

Der Verkauf einer Gewerbeimmobilie

Wir ermitteln für Sie einen marktgerechten Preis und erstellen die richtige Strategie zur Vermarktung.

Der Verkauf von Gewerbeimmobilien ist aufwendig und zeitintensiv. Im Gegensatz zu einer Wohnimmobilie sind bei Gewerbeimmobilien unterschiedliche wirtschaftliche Hintergründe ausschlaggebend je nachdem um welches Objekt es sich handelt. Zur Beurteilung ist eine langjährige Erfahrung unerlässlich.

Der Verkauf von Gewerbeimmobilien läuft in vielerlei Hinsicht anders ab als der Verkauf von Wohnimmobilien. Der Verkauf wird unter anderem durch Faktoren, wie der Art der Gewerbeimmobilie, Steuern und der Bewertung der Immobilie beeinflusst. Bei Gewerbeimmobilien verwendet man häufig das Ertragswertverfahren, um herauszufinden wie viel Rendite mit der Gewerbeimmobilie erzielt werden kann.
 

Hinweis: Ab wann gelten Gewerbeimmobilien als gewerblich? Grundsätzlich wenn die Immobilie ganz oder teilweise gewerblich genutzt wird. Das Bewertungsgesetz § 181 Abs. 6 besagt: „Geschäftsgrundstücke sind Grundstücke, die zu mehr als 80 Prozent, berechnet nach der Wohn- und Nutzfläche, eigenen oder fremden betrieblichen oder öffentlichen Zwecken dienen und nicht Teileigentum sind“


Gewerbeimmobilie verkaufen und zurückmieten

Manchmal verkaufen Eigentümer ihre selbst genutzte Gewerbeimmobilie, um sie anschließend wieder zu mieten. Auf diese Art kommen Unternehmen schnell zu liquiden Mitteln, dass für Investitionen gebraucht oder Verbesserung des Cashflows benötigt wird. Unternehmen können somit ihr Gewerbe trotz Verkauf im gleichen Gebäude fortsetzen. Unternehmen können mit einem Verkauf der Immobilie zudem die Verantwortung als Eigentümer und die damit verbundenen Verpflichtungen abgeben.

Ablauf eines Gewerbeimmobilienverkaufs

Gewerbemakler beauftragen

Die Vermarktung eine Gewerbeimmobilie ist komplex und damit anspruchsvoll. Sie sollte nicht mit der Vermarktung einer Wohnimmobilie verglichen werden. Bei Gewerbeimmobilien geht es hauptsächlich um Bewertung von Zahlen und Fakten. Die auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Gewerbemakler bringen in der Regel betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen mit und das ist beim Verkauf von Gewerbeimmobilien sehr wichtig.

Bewertung

Um einen realistischen Verkaufspreis zu erhalten, muss die Immobilie oder der Betrieb bewertet werden. Am häufigsten wird dafür das Ertragswertverfahren verwendet. Um einen Überblick darüber zu bekommen welche Möglichkeiten es für Ihre Immobilie gibt vereinbaren sie gerne einen Beratungstermin.

Verkaufsunterlagen vorbereiten

Für den Verkauf einer Gewerbeimmobilie müssen alle notwendigen Unterlagen vorhanden sein. Diese sollten vor dem Beginn der Vermarktung bereits vorliegen. Wenn ein Kaufinteressent gefunden ist, sollte dieser umgehend alle Unterlagen zur Prüfung zugestellt bekommen.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Aktueller Grundbuchauszug
  • Genehmigter Bebauungsplan
  • amtlicher Lageplan
  • Baupläne
  • Nutzflächenberechnung
  • Kubatur (Berechnung umbauter Raum)
  • Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
  • Betriebskostenabrechnung
  • Betriebskostenaufstellung (z.B.,
    Instandhaltungen, Steuern, Energiekosten
    Versicherungen etc.)
  • Nachweise von Umbauten und Sanierungen
    (Rechnungen)
  • Energieausweis
  • Miet- und Pachtverträge der letzten drei
    Jahre
     

Die meisten Unterlagen zum Objekt können vom Bauamt beschafft werden. Grundsätzlich übernimmt ein Gewerbemakler die Beschaffung der Unterlagen, soweit diese nicht vorhanden sind.

Zielgruppe definieren

Bei der Zielgruppenfestlegung ist die Art des Gewerbes entscheidend. Eine Lagerhalle wird andere Interessenten anziehen als ein Geschäftslokal. Außerdem ist zu entscheiden, ob die Gewerbeimmobilie vermietet oder leerstehend verkauft werden soll und wie sie vermarktet wird, z.B. regional oder überregional.

Vermarktung

Vermarkter sollten sich Gedanken über die Art der Vermarktung machen. Die Gewerbeimmobilie kann einerseits auf vielen Portalen gleichzeitig inseriert werden oder Sie setzen auf „Secret Sale“. Das bedeutet: Die Gewerbeimmobilie wird vom Makler nicht überall angeboten, sondern nur bestimmten Interessenten gezeigt, die der Makler bereits in seiner Datenbank gelistet hat. Bei Gewerbeimmobilien wird diese Vorgehensweise des Öfteren angewendet

Verkaufsabschluss

Ist der richtige Interessent gefunden geht es zum Kaufabschluss. Dies ist in der Regel die Unterschrift unter einem notariellen Kaufvertrag. Auch hier ist eine vertrauensvolle Beratung von hohem Wert, um unnötige Fehler zu vermeiden.

Das Immobilienbesitz verpflichtet, das wissen Sie.
„Wenn es Ihnen mal über den Kopf wachsen sollte , mit uns haben sie Experten die gerne für sie da sind.“

Matthias Lerch

LZ Immobilien